Visuell, taktil und akustisch: ein System lädt alle ein, den Weg vom Eingang bis zum eigenen Kursraum autonom zu finden.

Die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg erweitert ihr Zielgruppenspektrum und wendet sich stärker an Menschen mit Einschränkungen. Das Leitsystem ermöglicht Menschen mit Mobilitäts-, Sprach- und kognitiver Einschränkung, Menschen mit Seh- und Hörbehinderung und Menschen ohne Deutschkenntnis den eigenständigen Zugang zu allen Räumen und Funktionen auf annähernd gleichen Wegen. Entwickelt wurde das Leitsystem in enger Abstimmung mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV).

Die Leitsystemelemente sind aufeinander abgestimmt: Die klar gegliederten und reduzierten Informationen werden gleichsam visuell, taktil und akustisch vermittelt.


Die kontrastreiche Farbgebung der Schildkörper in glänzendem Blau und mattem Weiß ist in ihrer Materialität haptisch erlebbar und unterstützt dabei die visuelle Fernwirkung und die Lesbarkeit im Nahbereich.

Die Schildkörper sind mit Braille, plastischer Normschrift und QR-Codes zum Abrufen akustischer Ansagen ausgestattet.
