Das Leitsystem bildet eine eigene Ebene, sie steht für die Lebendigkeit der Kunst, bewusst verbindet sie sich nicht mit dem historischen Gebäude.

Die Kunstsammlungen am Theaterplatz zählen zu den großen bürgerlichen Sammlungen Deutschlands und beherbergen alle Gattungen der künstlerischen Produktion, von der Malerei und Plastik über die Grafik bis hin zum Kunsthandwerk mit einem wichtigen Schwerpunkt auf Expressionismus, Textil und Gegenwartskunst. Zu den signifikantesten Sammlungsbeständen zählen die Romantik und vor allem der Expressionismus der Brücke-Künstler, mit einem großen Konvolut von Werken von Karl Schmidt-Rottluff.
polyform entwickelte für das denkmalgeschützte Gebäude das Leit- und Informationssystem inkl. taktiler Informationen und Elemente. Über den Eingängen markieren „fliegende“ auf Stoff gedruckte und Rahmen gespannte Titel den Zugang zu den Ausstellungsbereichen.
Eine besondere Herausforderung stellte die Planung und Umsetzung des taktilen Bodenleitsystems dar, das sowohl den Anforderungen an Barrierefreiheit als auch denen des Denkmalschutzes genügen musste.

Vor den historischen Untergründen schwebende,
leicht geneigte Elemente weisen den Weg durch das Gebäude.
Diese kleine Intervention verweist subtil auf den Anspruch moderner Kunstströmungen, Sehgewohnheiten aufzubrechen und den eigenen Blickwinkel zu hinterfragen.

„Fliegende“ Titel – auf Stoff gedruckt und in Rahmen gespannt – markieren den Zugang zu den Ausstellungsbereichen.





Ein Bodenleitsystem führt vom Foyer bis zu den Ausstellungsräumen. Taktile Beschriftungen an Lift und Räumen hilft Seheingeschränkten, ihr Ziel selbständig zu finden.



