Informationssystem und Inneneinrichtung für die Mensa der Universität Tübingen
Leitsystem für das Jüdisches Museum Frankfurt
Leit- und Informationssystem für die Stadt Dessau-Roßlau
Corporate Design für Schlossgarten und Eversten Holz Oldenburg
Leit- und Informationssystem für die Stadt Dessau-Roßlau
Kampagne: Donatello – Erfinder der Renaissance
Visuelle Klammer Museumsinsel Berlin
Leitsystem für das Interfakultäre Institut für Biochemie in Tübingen

Wir sind polyform. Wir entwickeln Marken, beraten strategisch und gestalten Leit- und Orientierungssysteme. Seit über 20 Jahren.

Auschnitt Plakat "Marc Aurel"
Jetzt eröffnet! Der Fokus der Doppelausstellung liegt auf der Verknüpfung von politischer Philosophie und Herrschaftspraxis unter dem Titel „Kaiser, Feldherr, Philosoph.“ und der Frage „Was ist gute Herrschaft?“. Zusammen mit studio edgar kandratian haben das Corporate Design zur Doppelausstellung gestaltet. Bald mehr.
Blick in einen Raum mit vollflächiger Grafik im Stil der 20er Jahre an den Wänden. Einige Personen sehen die Ausstellung an.
Zeitreise gefällig? In der Kunstbibliothek ist nun die von uns gestaltete Ausstellung „Zeitreise ins alte Tiergartenviertel“ eröffnet. Die Ausstellung rückt die kreative, kunstbegeisterte Bewohnerschaft rund um den Matthäikirchplatz vor 100 Jahren in den Fokus.
Auf einer petrolfarbenen Wand mit Viertel- und Halbkreisen steht das Wort "Cafeteria". Zwei Personen laufen davor entlang.
Die Mensa der Universität Tübingen im denkmalgeschützten Gebäude von Paul Baumgarten ist eröffnet! Wir gestalteten das Informationssystem sowie die Inneneinrichtung.  › Jetzt dokumentiert!
2025 – Chemitz ist Kulturhauptstadt Europas! Zu diesem Anlass gab es einen Refresh für die von uns vor 10 Jahren entwickelte Marke des smac. Wir entwickelten dafür neue Farben und Formen, und dadurch neue Möglichkeiten; sowohl für digitale Medien als auch hinsichtlich Barrierefreiheit.
Foto einer Stele aus Holz mit einem sie umkragenden Blech in einem Türkiston. Darauf steht der Text "Schon gehört? Lichtenberg" und weiterer Text sowie ein Übersichtsplan.
„Schon gehört?“ Unter diesem Titel entwickelten wir zusammen mit Christoph Hein eine Audiotour rund um spannende Geschichten aus den 13 Ortsteilen Neuruppins. Stelen teasern die Geschichten an und informieren auch darüber hinaus. Bald gibt es hier mehr!
Foto des Arne-Jacobsen-Haus. Blauer Himmel mit Wolken spiegeln sich in der Fassade.
Wettbewerb gewonnen! Für das denkmalgeschützte Arne Jacobsen Haus in Hamburg entwickeln wir das neue Leitsystem. Der moderne Klassiker in Hamburgs City Nord wurde 1969 vom dänischen Designer und Architekten Arne Jacobsen entworfen und wird nun denkmalgerecht saniert. Unter anderem wird das Bezirksamt Hamburg Nord das Gebäude nutzen. Wir freuen uns sehr!
Das Bild zeigt das Logo MI200, 200 Jahre Museumsinsel Berlin in weiss auf blauem Hintergrund
Das 200-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung für das Alte Museum gibt Anlass zu fünf Jahren Feierlichkeiten ab 2025. Wir freuen uns, das Corporate Design für die Jubiläumskommunikation der Museumsinsel zu entwickeln, das alle Aktivitäten in diesen fünf Jahren visuell bündelt.
Das Foto zeigt Katrin Middel mit Studentinnen im Gebäude der HTW.
Katrin Middel lehrte im WS24/25 am Fachbereich Design der HTW: „Leitsystem für eine Utopie“ war der Rahmen für das Hauptprojekt im Bereich Kommunikation im Raum. Danke an die Studentinnen für eine intensive und visionäre Zeit.

Wir beraten Kunden aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie Tourismus und Wirtschaft strategisch und gestalterisch bei der Entwicklung ihrer visuellen Sprache.

Ziel unserer Arbeit ist es, Orte für Menschen verständlich und begreifbar zu machen. Die Kommunikation im Raum begleitet Besuchende beim Flanieren durch ein Museum ebenso wie Studierende auf ihrem Weg über den Campus. 
Marken und Erscheinungsbilder verankern Vorstellungsbilder in den Köpfen der Menschen und prägen maßgeblich die Wahrnehmung eines Absenders nach außen und innen. Immer geht es darum, mit praktikablen, gut gestalteten und sinnvollen Lösungen auf die Anforderungen der Orte und die Bedürfnisse der Menschen zu reagieren. Sie finden sich zurecht und spüren in der visuellen Sprache die Identität des Ortes und die Haltung der Menschen dahinter.