Archäologische Themen überraschend, spannend und innovativ vermitteln.

Im September 2013 gewann polyform den zweistufigen Wettbewerb zur Entwicklung eines Corporate Design für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Der Name smac, damals noch mehr oder weniger Arbeitstitel wurde von uns dankend angenommen, spiegelt er doch den Anspruch eines modernen, publikumsorientierten Museums wider. Kurz und einprägsam, ungewöhnlich und zugleich zugänglich gibt er bereits einen Vorgeschmack auf ein Archäologiemuseum der anderen Art. Am Anfang des Markenbildungsprozesses stand ein Workshop, in dem die Kernbotschaften des smac herausgearbeitet wurden. „Entdecke Deine Welt, Du wirst staunen und verstehen“ ist zugleich Anspruch und Inspiration für die Entwicklung der Markenstrategie. Das smac hat seit seiner Eröffnung zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem 2018 den europäischen Museumspreis DASA Award.

Das kleine ‚a‘ steht für a – wie Archäologie, Anfang, Architektur und wird zum lebendigen Markenzeichen. Es kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen, ob plastisch, illustrativ, als Maske oder auch einfach als farbiger Buchstabe.

Ein Archäologiemuseum für alle! Zugänglichkeit für alle Bevölkerungsgruppen hat sich das smac von Anfang an auf die Fahnen geschrieben. Zahlreiche Veranstaltungen und Angebote machen aus dem Anspruch Realität.




Was hat Archäologie mit mir zu tun? Assoziative Begriffe schlagen die Brücke zur Lebenswirklichkeit der Besucher und Besucherinnen – smac zum Mitnehmen!
Archäologie in Sachsen. Eröffnet wurde mit dem Slogan „Hier fängt alles an“. Das Haus zu den Anfängen der Menschheit öffnet seine Türen zum ersten Mal.



Die neuen „Bewohner“ des Traditionskaufhauses Schocken kündigen sich in den Wochen vor der Eröffnung in den Schaufenstern an. Auch die Marke wird sichtbar.

