Kunstgewerbemuseum Schloß Köpenick
Die barocke Anlage liegt in idyllischer Uferlage im Südosten Berlins. Im Jahr 2004 hat das Kunstgewerbemuseum das Schloss Köpenick als zweiten Standort neben dem Kulturforum am Potsdamer Platz bezogen. Unter dem Titel »Raumkunst« präsentiert die Sammlung Möbel und Kunstgewerbe aus Renaissance, Barock und Rokoko.
Von polyform wurde ein reduziertes, dem denkmalschützerisch anspruchsvollen Umfeld entsprechendes Leitsystem für die Außenanlage, das Schloss und die ergänzenden Gebäude entwickelt. Schlanke Glasstelen in verschiedenen Dimensionen dienen als Hauptträger der Information - auf den im Raum platzierten Stelen können sowohl verschiedene Wegerichtungen als auch Raum- und architekturbezogene Informationen vermittelt werden.
Für die Ausstellungsgrafik wurde eine integrative Lösung entwickelt - in Plinthen, Sockel und Vitrinenböden sind auswechselbare Beschriftungtafeln eingelassen. Im historischen Gewölbekeller werden archäologische Fundstücke präsentiert, eine Abwicklung hinterleuchteter Vitrinenpaneele dokumentiert die wechselvolle Geschichte der Schlossinsel.